Zusatzstoffe werden auch eingesetzt, um einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten – und das nicht erst seit heute.
Im 16. Jahrhundert haben spanische Seemänner dem Tabak Süßholz als Konservierungsstoff hinzugefügt. Über hunderte von Jahren wurde dem Tabak auch kleinere Mengen von anderen Zutaten beigemischt um:
- den Feuchtigkeitsgehalt zu kontrollieren
- den Tabak gegen mikrobiellen Abbau zu schützen
- als Bindemittel oder Filler zu fungieren.
Verschiedene lebensmittelähnliche Zutaten, sogenannte Aromastoffe, werden hinzugefügt, um den natürlichen Tabakgeschmack auszugleichen. Und um den verschiedenen Marken ihren charakteristischen Geschmack und das Aroma zu verleihen. Diese Aromastoffe ersetzen oft den Zucker, der beim Trocknungsprozess verloren geht:
- Zucker
- Derivate von natürlichen Kräutern und Gewürzen (Kakao, Süßholz, etc.)
- ätherische Öle
In ein paar Tabakmischungen werden Zucker, Kakao und Fruchtextrakte hinzugefügt. Dies führt jedoch nicht zu einem süßen, schokoladigen oder fruchtigen Geschmack beim Rauchen. Die Tabakmischungen von Landewyck schmecken immer noch nach Tabak und nicht nach Süßwaren. Nikotin wird den Tabakprodukten nicht beigemischt, denn es ist eine natürliche Erscheinung der Tabakpflanze.